Berichte 2023Berichte 2024 | Berichte 2025


20.04.2025 - Ostern

[Markersdorf] 

Mit der Messe vom Letzten Abendmahl am Gründonnerstag begann das österliche Triduum.

Der Karfreitag stand ganz im Zeichen der Passion. Wir gedachten des Leidens und Sterbens Jesu am Kreuz. Die Kreuzverehrung und die großen Fürbitten ließen uns Anteil nehmen am Leid der Welt – und an der Hoffnung, die aus dem Kreuz erwächst.

Das offene Grab Jesus lädt zum Gebet ein.                                                                                                                                                        (Foto: C. Stauffer)

 

Am späten Samstagabend begann die Feier der Osternacht am Osterfeuer. Das Licht der Osterkerze erhellte die dunkle Kirche – ein starkes Zeichen für die Auferstehung Jesu. Es folgte eine bewegende Liturgie, begleitet von stimmungsvoller Musik und Gebet.

Feierliche Entzündung der Osterkerze.                                                                                                                                                               (Foto: C. Stauffer)

 

Am Ostersonntag durften wir das Hochfest der Auferstehung im festlichen Osterhochamt feiern. Mit festlicher Musik wurde die Freude über die Auferstehung Jesu lebendig.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieser Tage beigetragen haben – durch Vorbereitung, Musik, liturgische Dienste und stilles Gebet.

(cs)


19.04.2025 - Ratscher übernehmen Aufgabe der Glocken

[Markersdorf] 

Wenn von Gründonnerstag bis zur Osternacht die Kirchenglocken schweigen, ziehen die Ratscher von Haus zu Haus, um den Klang der Glocken zu setzen.

Foto: B. Teufl

In der Pfarre Markersdorf waren heuer 26 Kinder und Jugendliche dabei – von den Jüngsten, die sich auf die Erstkommunion vorbereiten, bis hin zu ehemaligen Ministranten. Gemeinsam erwecken sie diese alte Tradition zu neuem Leben.

Ein herzliches Dankeschön allen Beteiligten für ihren Einsatz sowie für den Zusammenhalt der Kinder, Jugendlichen und deren Familien. Es ist ein schönes Zeichen, wie Brauchtum in unserer Pfarre nicht nur erhalten, sondern mit Freude weitergegeben wird.

(cs)

Gemeinsames Ratschen am Karfreitag  zur Gedenkminute für das Leiden und Sterben Christi.                                                  ( Fotos: zVg)


23.03.2025 - Kreuzweg in Aggsbach

[Markersdorf] 

Bei herrlichem Frühlingswetter machten sich rund 35 Personen aus Markersdorf auf den Weg zur Kartause Aggsbach. Dort wurde gemeinsam mit Gläubigen aus dem Pfarrverband Nepomuk im Pielachbogen der Kreuzweg am Kalvarienberg gegangen.

Die Texte zu den 14 Stationen wurden vom Pfarrgemeinderat Prinzersdorf vorbereitet und luden zum gemeinsamen Beten und Singen ein. Eine der Textzeilen – „Sein Kreuz verbindet Gott und Mensch, Mensch und Mensch“ – brachte zum Ausdruck, was viele an diesem Nachmittag gespürt haben: ein Gefühl der Verbundenheit und Gemeinschaft.

(cs)

Die Teilnehmer aus der Pfarre Markersdorf auf dem Kalvarienberg (Foto: W. Feninger)

PIlger beim gemeinsamen Gebet (Fotos: C. Stauffer)


13.03.2025 - Vortrag des Katholischen Bildungswerkes 

[Markersdorf] 

Mag. Dr. Stefan Spevak fesselte bei seinem großartigen Vortrag "Die Anfänge des Christentums in unserer Heimat" 60 begeisterte Besucher. 
Im Rahmen des Katholischen Bildungswerkes versprach er uns in der Fastenzeit 2026 eine Fortsetzung, die sicher genauso interessant sein wird.

(af)

Mag. Gabriele Stöger-Spevak, MAS, Dr. Stefan Spevak, MAS, Angelika Felbermayr, Evelyn Gruber, Pfarrer Pirmin Mayer

Dr. Stefan Spevak bei seinem interessanten Vortrag im Pfarrheim Markersdorf.


23.03.2025 - Kindermesse am 3. Fastensonntag 

[Markersdorf] 

Am dritten Fastensonntag, dem 23. März 2025, feierten wir in unserer Pfarrei eine Kindermesse. Passend zum Evangelium wurde die Geschichte des Feigenbaums erzählt, der keine Früchte trägt, aber eine zweite Chance erhält. Unser Ministrant Johannes Neuhuber stellte den Feigenbaum dar, der mit Wasser, Licht, Liebe, Hoffnung und Geduld – symbolisiert durch bunte Tücher – versorgt wurde, um wieder Früchte zu tragen.

(ek)

Theresa Melbinger bringt ein weißes Tuch (symbolisch für die Geduld) an unseren Feigebaum Johannes Neuhuber, an.
(Fotos: Karin Dür und Roswitha Freise)

Unser Feigenbaum erhält Wasser, Licht, Liebe, Hoffnung und Geduld in Form von bunten Tüchern.

Ben Plank beim Lesen einer Fürbitte.
Mit viel Engagement und Freude wirken immer wieder Kinder freiwillig bei den Kindermessen mit – sei es bei den Kyrie-Rufen, den Fürbitten oder der Darstellung der Eingangsgeschichte. Ein herzliches Dankeschön für ihr tatkräftiges Mitwirken!

Die Gitarristinnen Marie Ofenauer, Julia Stauffer und Karin Dür sowie die Querflötistin Bettina Ofenauer sorgten wieder für einen wunderschönen musikalischen Rahmen während dieser Kindermesse. Danke für euren Einsatz!


23.03.2025 - Fastensuppenessen in Markersdorf

[Markersdorf] 

Am Sonntag, den 23.03.2025 fand im Pfarrheim Markersdorf das traditionelle Fastensuppen-Essen statt. Zahlreiche Teilnehmer waren gekommen, um die köstlichen Suppen zu genießen und sich in geselliger Runde auszutauschen. Besonders beliebt war die große Suppenvielfalt, die von Bärlauch- über Zwiebel-, Einmach-, Gemüse- bis hin zu Brokkolisuppe reichte. Für alle, die noch mehr genießen wollten, gab es die Möglichkeit, die Suppen im Glas mit nach Hause zu nehmen. 
Herzlichen Dank an alle Köchinnen für die Zubereitung der köstlichen Suppen.

(ek)

Die fleißigen Helfer beim Fastensuppen-Essen im Pfarrheim Markersdorf. (Fotos: Eveline Kern)

Liebevoll verzierte Suppengläser für zu Hause.

Der Pfarrsaal Markersdorf war beim diesjährigen Fastensuppen-Essen bis auf den letzten Platz gefüllt.


23.03.2025 - Fastensuppenessen in Haindorf 

[Haindorf] 

Zum Fastensuppenessen luden die Bäuerinnen Markersdorf- Haindorf am Sonntag, den 23.03.2025 ins FF-Haus Winkl ein. Herzlichen Dank an die Suppenköchinnen und Freiwilligen Helferinnen! Der Reinerlös ergeht an den Lichtblickhof!

Von links nach rechts: Schmidt Julia, Herbst Maria, Riegler Doris, Zauner Gabriele, Lechner Petra, Aschauer Patricia

Die Gäste des Fastensuppen-Sonntags im Feuerwehrhaus Haindorf.


16.02.2025 - Kindermesse 

[Markersdorf] 

Am 16.02. feierten wir in unserer Pfarre eine Kindermesse mit dem Thema „Wasser schenkt Leben“. Mit den Worten „Mit diesem Tuch schlagen wir Wellen und lassen das Wasser lebendig werden, wie es alles Leben umgibt und nährt“ breiteten die Kinder ein blaues Tuch vor den Altartisch aus.  Äpfel, Blumen, ein Stofftier und eine Trinkflasche wurden als Beispiele hinzugelegt, um zu zeigen, wie wertvoll Wasser für alles Leben ist.

(ek)

Marie Perger, Anna Blab und Hanna Dür breiten das blaue Tuch symbolisch für das Wasser aus. 
(Fotos: Karin Dür)

Maxim Schildböck stellt Äpfel auf das Tuch, die ohne Wasser nicht wachsen würden. 


27.01.2025 - Vorstellung der Haindorfer Erstkommunionkinder 

[Haindorf] 

Am Sonntag, den 27.01.2025 stellten sich Clara Riegler, David Fendt, Paul Schlögel und Fabian Strohmeier in der Vorstellungsmesse der Pfarrgemeinde vor. Unter dem Thema „Mit Jesus auf dem Weg“ brachten die Kinder ihre Freude und ihren Glauben zum Ausdruck und gestalteten die Messe aktiv mit. Ein herzlicher Dank gilt Roswitha Winter für die feierliche musikalische Begleitung der Kinder. Anschließend lud der Pfarrgemeinderat zu einem gemütlichen Beisammensein im Pfarrhof ein, bei dem sich die Gemeinschaft austauschen konnte. Vielen Dank an die Mehlspeisspender:innen und auch für die zahlreichen Spenden, die großzügig gegeben wurden!

(gh)

Die Haindorfer Erstkommunionkinder mit Prior P. Mayer bei ihrer Vorstellung während der Sonntagsmesse. (Fotos: Tamara Strohmeier)

Paul Schlögel, David Fendt, Clara Riegler und Fabian Strohmeier freuten sich, dass sie sich der Haindorfer Pfarrgemeinde vorstellen konnten.

Beim gemütlichen Beisammensein nach der Vorstellungsmesse: Sandra Kern, Ernest Reisinger, Reinhard Kern, Julian und Julia Schmidt und Andrea Herbst 


20.01.2025 - Unser Pfarrer ist Prior

[Markersdorf] 

Wie nach einer Abtwahl üblich, ernennt der Abt einen Stellvertreter, den Prior. Am Montag, 20. Jänner wurde die Bestellung veröffentlicht. Unser Pfarrer P. Pirmin Mayer ist ab dem 1. Februar Prior des Stiftes Göttweig. In den nächsten Monaten wird ein Fahrplan erarbeitet, wie in Zukunft die Struktur der beiden Pfarren Markersdorf und Haindorf aussehen wird. So lange wird sich personell nichts ändern. Pfarrer Mayer: „Es gilt der alte
Grundsatz, dass man seinem Nachfolger den Schlüssel in die Hand gibt. Man reist nicht einfach ab. Das soll auch jetzt so sein.“ Subprior ist weiterhin P. Franz Schuster.

(pm)

Prior P. Pirmin Mayer, Abt P. Patrick Schöber und Subprior P. Franz Schuster nach der Ernennung von unserem Pfarrer zum Prior des Stifts Göttweigs. (Foto: Stift Göttweig - P. Patrick Schöber)


17.01.2025 - Sternsinger-Dankekino in Hainfeld

[Haindorf] 

Am Freitag, dem 17. Januar, besuchten die Ministranten von Haindorf das Sternsinger-Dankekino in Hainfeld. Mit großer Spannung verfolgten die Minis den Film "Thabo – Das Nashorn-Abenteuer", der sie mit auf eine spannende Reise voller Abenteuer nahm.

Nach dem Kinoerlebnis ließen die Ministranten den Tag gemütlich ausklingen und stärkten sich bei einem gemeinsamen Essen. Es war ein gelungener Ausflug, der nicht nur viel Spaß, sondern auch den Gemeinschaftssinn der Gruppe gestärkt hat. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen besonderen Tag ermöglicht haben!

(gh)

Die Haindorfer Minis Anna und Clara Riegler, Leonie und Fabian Strohmaier, David Fendt, Paul und Jakob Schlögel bei ihrem Dankekino-Besuch. (Fotos: Gabi Haselberger)

Lachende Gesichter nach der Stärkung beim gemeinsamen Essen.


Gott im Alltag

Wer im Einklang mit Gott und in einer lebendigen Gottesbeziehung lebt, erfährt immer wieder Gottes überraschendes Wirken.

So erzählte mir eine junge Frau, Magdalena, die mit einer Freundin, Emilia, eine Reise
durch Neuseeland machte, folgende Erfahrung:
Nach einer Etappe mussten die beiden zum Flughafen in Christchurch kommen. Sie glaubten, dies zu Fuß bewerkstelligen zu können. Sie bedachten vor allem nicht den doch langen Fußweg mit dem schweren Gepäck. Während des Gehens stieg ihre Sorge, das Flugzeug nicht rechtzeitig zu erreichen, beträchtlich. Auch die Rucksäcke wurden immer schwerer. So baten sie im Gebet Gott um Hilfe. Und siehe da, mitten auf der menschenleeren Straße stand ein Einkaufswagen (Trolley), dem sie ihr Gepäck aufladen konnten. So erreichten sie gesund, wohlbehalten und rechtzeitig den Flughafen und verkamen nicht in Neuseeland.

Wieso aber steht mitten auf einer menschenleeren Straße ein Einkaufswagen?

(wf)

Die beiden jungen Frauen mit dem Trolley. (Foto: zVg.)


Altar decken durch Ministrant:innen

[Markersdorf] 

„Sicherlich haben Sie schon beobachtet, dass wir zur Gabenbereitung den Altar decken. Nur gefirmte Ministrant:innen dürfen diese Aufgabe, die normalerweise Diakone verrichten, übernehmen.

Die Anregung dazu bekamen wir vom Altabt Columban Luser am Einkehrwochenende.
Wir freuen uns sehr über diese Ehre und sind auch sehr stolz darauf.“

Caroline Ofenauer und Lena Steinwendtner


04.01.2025 - Sternsingen in Markersdorf

[Markersdorf] 

2025 unter einem  guten Stern beginnen:

Mit großer Freude und Engagement zogen die Sternsinger unserer Pfarre durch die Straßen, um den Segen in die Häuser zu bringen und Spenden für benachteiligte Kinder weltweit zu sammeln.

Die Sternsinger schrieben C+M+B und das aktuelle Jahr an die Türen jener Menschen, die sie besuchen. Es bedeutet „Christus mansionem benedicat“, übersetzt „Christus segne dieses Haus“, und soll Frieden und Segen für das kommende Jahr bringen. 

Dank der großzügigen Spendenbereitschaft der Pfarrangehörigen konnten wir einen stolzen Betrag sammeln. Ein herzliches Dankeschön gilt allen, die diese Aktion möglich gemacht haben: den Sternsingern, den Helferinnen und Helfern und den Spenderinnen und Spendern.

Möge der Segen, den die Sternsinger gebracht haben, das ganze Jahr über in den Häusern und Familien unserer Pfarre wirken!

(cs)

Sternsinger mit ihren Begleitern (Fotos: C. Stauffer, E. Kern und zVg.)

Die Erwachsenen-Sternsinger-Gruppe: Monika Perger, Julia Krall und Franz Dür in Poppendorf


Erstelle deine eigene Website mit Webador